Im Westen Österreichs, im Bundesland Vorarlberg, liegt der Bregenzerwald. Ganz in der Nähe des Bodensees, in Nachbarschaft zu Deutschland, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein.
Für Genuss-Skifahrer ist der Bregenzerwald ein attraktives Ziel. Ein gemeinsamer Skipass macht es leicht, mehrere Skigebiete auszuprobieren. Vielseitig und schneesicher sind die Pisten von Damüls-Mellau. Beste Ausblicke genießt man vom Diedamskopf bei Au-Schoppernau. Von Warth-Schröcken, teil von Ski Arlberg, pendeln Skifahrer per Seilbahn nach Lech Zürs. Wandern und Genießen kombinieren kulinarische Winterwanderungen. Durch die schmucken Dörfer mit ihrer traditionellen und zeitgenössischen Holzarchitektur führen die „Umgang Bregenzerwald“-Wege.
Wer mehr als 2,5 Tage im Bregenzerwald Ski fährt, bekommt den 3Täler Skipass. Er gilt für alle Skigebiete im Bregenzerwald, im benachbarten Großen Walsertal, im Tiroler Lechtal sowie in einigen Gebieten im Allgäu in Deutschland. Außerdem kann man mit dem Skipass die Skibusse benützen, die die einzelnen Skigebiete miteinander verbinden.
Inhaber der 3Täler Pass-Mehrtageskarten (2,5 bis 21 Tage) können gegen einen Aufpreis von € 27,- (Erwachsene) und € 20,- (Kind) nach Lech Zürs am Arlberg und somit im Ski Arlberg Gebiet fahren.
Gäste, die in Warth-Schröcken nächtigen, können alternativ auch den Ski Arlberg Skipass kaufen.
Zusammen sind die Loipen im Bregenzerwald über 320 km lang. Sie führen durch Flussauen, verschneite Wälder, über weite Wiesen, vorbei an Birkenhainen und den so typischen holzgeschindelten Häusern. In Sulzberg und Hittisau geht es über die Grenze ins bayerische Allgäu. Die größten Langlaufgebiete sind jene von Hittisau – Balderschwang (80 km), Au-Schoppernau (63 km) und Sulzberg-Oberreute (40 km). Mit dem Anschluss an das Westallgäuer Loipennetz stehen Langläufern in Sulzberg mehr als 100 Loipenkilometer zur Verfügung. In allen Langlaufgebieten gibt es sowohl klassische als auch Skatingloipen.
Der Nordic Sport Park Sulzberg beherbergt 20 km Loipen, den Dorflift und einen Rodelhang für die Kleinen, einen Kiosk, eine Verbindungsloipe zur Panoramaloipe auf dem Höhenrücken von Sulzberg und gepflegte Winterwanderwege. Von Montag bis Freitag ist von 17 bis 20.30 Uhr jeweils ein Teil der Strecke mit Flutlicht beleuchtet.
Ob tagsüber oder in den Abendstunden: Zu munteren Rodelpartien bieten sich zahlreiche Strecken an. Die Rodelbahnen sind zumeist über Straßen oder per Lift erreichbar. Manche sind sogar mit Flutlicht ausgeleuchtet.
Rund 32.000 Menschen leben im Bregenzerwald, in 23 Dörfern. Die Bregenzerwälder haben schon immer darauf geachtet, ihren Lebensraum und die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft wohlüberlegt zu gestalten. Die Dörfer schauen auffallend gut aus. Sie überraschen mit einer spannenden Kombination aus alter und neuer (Holz-)Architektur. Auch in den Skigebieten findet sich so mancher interessante Neubau. Als Schaufenster für die Bregenzerwälder Handwerks- und Gestaltungskultur versteht sich das Werkraum Haus in Andelsbuch. Tradition und Moderne kombinieren auch viele Hotels und Ferienhäuser.
Mit Köstlichem verwöhnt die Küche. Wo zahlreiche Kühe weiden, gibt es besten Käse, vor allem Hartkäse wie Berg- und Alpkäse. Kostproben bieten die Restaurants, die Käsewirte entlang der KäseStrasse Bregenzerwald, Sennereien, das täglich geöffnete Käsehaus in Andelsbuch. Wie Käse entsteht, erfahren Interessierte im Sennkurs bei Familie Metzler in Egg und besuchen bei der Gelegenheit den Schaustall am offenen, modernen Bauernhof. Genießen und Bewegung kombiniert „Kulinarisch Wandern“. Die Tageswanderungen, buchbar bei Bregenzerwald Tourismus, führen Schritt für Schritt von Gang zu Gang, vom Frühstück zum Mittagessen und zum Dessert. 4 Wanderungen stehen zur Wahl.